Unsere weiteren zusätzlichen Leistungen

Unsere weiteren zusätzlichen Leistungen

  • Masterplan / Werkstrukturplan
  • Neubau oder Erweiterung Ihres Logistikzentrums
  • Lagerverwaltungssystem (LVS)
  • Logistik-Controlling
  • Standardisierung / Komplexitätsmanagement
  • Tuning der Lagerlogistik

Masterplan / Werkstrukturplan

Viele Werke sind über Jahrzehnte gewachsen, Schritt um Schritt, meist ohne explizite Berücksichtigung der Logistik. Das Ergebnis ist erwartungsgemäß.

  • eher kleingliedrige, wenig optimale Gebäudestruktur
  • aufwendige Transport-Abwicklung
  • wachsende Probleme bei weiterem Standortausbau

Die Entwicklung eines Masterplans, auch Werkstrukturplan genannt, erfordert viel Erfahrung

  • Ohne großen Rückbau sollen „Sünden“ behoben werden.
  • Alle Geschäftsbereiche und Funktionen sollen wachsen können.
  • Techniken und Methoden von Fertigung und Logistik sollen in konkrete Flächen und Gebäudetypen umgesetzt werden.

Wenn dies alles gelungen ist, muss abschließend ein Stufenplan entwickelt werden, der investiv machbare Schritte zur Umsetzung des langfristigen Werks-Layouts aufzeigt. Eurich Group hat viel Erfahrung auf diesem Gebiet. Wir verbinden hier unsere strategische Sicht mit der konkreten Optimierung heutiger Prozesse. Und: Wir beziehen die vielen Ansprechpartner mit ein, die Mitsprache bei der Erstellung eines Masterplanes erhalten müssen. Wir erarbeiten eine konsensfähige Lösung. Für die anschließende Detaillierung und Realisierung von Gebäude, Logistik-Technik und DV bietet Eurich Group als Generalplaner seine Dienste an.


Neubau oder Erweiterung Ihres Logistikzentrums

Auf der grünen Wiese oder als Erweiterung bestehender Logistikzentren plant und realisiert Eurich Group als Generalplaner Ihre Logistik-Expansion.

  • Eurich Group beurteilt mögliche Standorte, entwickelt einen Masterplan für den langfristigen Ausbau
  • Eurich Group entwirft – von innen nach außen – Technik, Flächen und Logistik-Gebäude
  • Eurich Group detailliert Gebäude (Statik, Bau, Haustechnik), Logistik-Technik (Lagerung, Kommissionierung, Förderung) und Logistik-DV (Lagerverwaltungssystem)
  • Eurich Group erstellt die Leistungsverzeichnisse, schreibt wettbewerbsorientiert aus und unterstützt Sie durch Verhandlung und die Vorlage von „sicheren“ Lieferanten – Verträgen
  • Eurich Group leitet und koordiniert die Realisierung: technische Klärung, Budget und Terminkontrolle, Überwachung der Montage, Leistungsabnahme
  • Eurich Group steigert die Leistung Schritt für Schritt: Wir beziehen die Personalorganisation mit ein, tunen alle Elemente und entwickeln ein Effizienz-Controlling

Lagerverwaltungssystem (LVS) / Warehouse Management System (WMS)

Die Auswahl eines Lagerverwaltungssystems (LVS) bzw. Warehouse Management Systems (WMS) gehört zu den schwierigsten Entscheidungsprozessen im Rahmen der Logistik-Optimierung.

  • Der Deckungsgrad zwischen den Anforderungen der Soll-Prozesse und der Leistungsfähigkeit möglicher LVS ist nicht zweifelsfrei erkennbar
  • Die Vorteilhaftigkeit der Integration der LVS-Funktionalität, z. B. in vorhandene ERP-(SAP-) Systeme, gegenüber der Anbindung eines externen Systems ist nicht geklärt
  • Eine unüberschaubare Anzahl von Anbietern externer Lagerverwaltungssysteme und ggf. ERP- (SAP-) Beratungshäuser mit unterschiedlichsten Erfahrungshorizonten konkurrieren miteinander
  • Angebote sind funktional und im Umfang der angebotenen Dienstleistungen nicht vergleichbar
  • Festlegung der Logistik-IT-Strategie
    • Vorbereitung der Entscheidung zur Einbindung der Lagerverwaltung in die Logistik-IT-Struktur (z. B. Integration ins ERP / SAP oder Anbindung als externes Lagerverwaltungssystem, Abgrenzung der Funktionen zu Sub-Systemen)
  • Tuning der Logistik für den Einsatz eines Lagerverwaltungssystems
    • Prüfung und Optimierung aller logistischen Abläufe mit dem Ziel der Effizienz-Steigerung durch den LVS-Einsatz
  • Lastenheft
    • Erstellung einer Ausschreibung mit Definition aller Anforderungen an Software und Hardware und ergänzenden vertraglichen Regelungen zur weitgehenden Entlastung des Projektes von Risiken
  • Ausschreibung und Vergabe
    • Unterstützung bei der Vergabe von Software und Hardware zu marktgerechten Festpreisen auf der Basis wettbewerbsorientierter Ausschreibung und Verhandlung
  • Pflichtenhefterstellung
    • Moderation und inhaltliche Steuerung der Pflichtenheftgespräche inkl. Abstimmung der Schnittstellen zu Subsystemen
  • Projektmanagement in der Realisierung und Inbetriebnahme
    • Projektmanagement von der Realisierung bis zur Endabnahme u. a. mit: Budgetüberwachung / Terminüberwachung, Inbetriebnahmevorbereitung, Schulungsplänen / Testplänen, Steuerung von Testverlauf / Inbetriebnahmeverlauf, Testbewertung und Abnahmen
  • LVS-Tuning nach Echtbetrieb
    • Entwicklung der Soll-Leistung des Lagers unter Einbeziehung aller Elemente (Software, Hardware, Personal, Aufbauorganisation, Controlling, etc.)

Eurich Group unterstützt Sie in allen Phasen der Konzeption, Auswahl und Einführung von Lagerverwaltungssystemen.


Logistik-Controlling

Zwischen den Kennzahlen, die viele Firmen zu Ihrer Logistik regelmäßig erheben und einem Logistik-Controlling, wie Eurich Group es versteht, liegen Welten.

Zunächst zum Leistungs-Controlling, einem zentralen Bestandteil

  • Wir ermitteln für alle ! Bereiche eines Logistikzentrums die „Kostentreiber“, z.B. Container für den Wareneingang, Transportaufträge für den innerbetrieblichen Verkehr, Positionen für die Kommissionierung
  • Eingabemasken werden für Mengen, Netto-Personal, evtl. Qualitätsgrößen u.a.m. entwickelt. Zu jeder Größe wird die Herkunft festgelegt (z.B. aus LVS, aus ERP, Originaldateneingabe)
  • Das Berichtswesen wird in allen Ebenen festgelegt
    • mit Stunden-, Schicht-, Tages-, KW-, Monats- und / oder Jahresbezug
    • für Mengen, Personal und Produktivität!
    • als Ist- / Plan- und Soll-Rechnung!

Der entscheidende Schritt ist hier die Produktivität, d.h. Ihre Planung und ständige Beobachtung zwecks Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Optimierung der Logistik.

Ergänzend hierzu gehören zu einem vollständigen Berichtswesen

  • Kapazitäts-Analyse
  • periodische ABC-Analyse
  • Kommentar / Interpretation

Eurich Group kann die folgenden Leistungen beim Logistik-Controlling erbringen

  • „Design“ (Inhalt, Kostentreiber, Berichte, Eingabemasken, etc.)
  • Umsetzung in Excel-Oberfläche

Standardisierung / Komplexitätsmanagement

Die Komplexität der Distribution wächst ständig: Sortimente werden größer, die Ausliefergebiete wachsen, der Lieferservice wird noch kunden-, länder- und produktindividueller. Auch die technische Komplexität von großen Logistikzentren ist bemerkenswert. Sie ist evtl. selbst Ursache für hohe Kosten und niedrige Produktivität. Last but not least ist auch die DV-Komplexität dem Konzern ein Dorn im Auge: In jeder Tochtergesellschaft kommen andere Lagerverwaltungssysteme, Materialflussrechner etc. zum Einsatz.

Zu diesen Themen bietet Eurich Group verschiedene Bausteine der Standardisierung an

  • Harmonisierung der Materialströme in Europa: Abstimmung von Lieferregeln, Gebinden, Verpackungseinheiten
  • Länderübergreifende Ausschreibung von Transport-Leistungen
  • Europaweite Standardisierung der Lagertechnik / Abschluss von Rahmen-Lieferverträgen
  • Zentralisierung von Beständen, selektiv für C-Ware oder gesamt Analyse zum gezielten Rückbau von Techniken bei hoher Komplexität, Engpässen, hohen Kosten
  • Ausschreibung und Realisierung eines einheitlichen „Konzern-Lagerverwaltungssystems“ inkl. Pilotinstallation und roll out
  • Kostenverrechnung an die Kunden – für andere als logistische Standard-Leistungen

Die Liste ist damit nicht erschöpft. Es gibt zum Thema Standardisierung / Komplexitätsmanagement eher eine Vielzahl von Ansätzen als das grundsätzliche Rezept.


Tuning der Lagerlogistik

Eurich Group ist Spezialist für die Leistungssteigerung und Kostensenkung von Logistik-Operationen.

Personal-Entwicklung + Technik-Tuning + Gebäude-Optimierung + LVS-Einführung/-Ausbau + Controllingpraxis = Leistungssteigerung / Kostensenkung
Wir verstehen das Tuning als einen Katalog kurzfristig umsetzbarer Maßnahmen, die eher geringe investive Mittel beanspruchen. Entscheidend ist, dass alle Elemente der Abwicklung berücksichtigt werden

  • Personal: Aufbauorganisation, Schichtmodell, Zeitarbeiter-Einsatz, Arbeitszeitmodell, Qualifizierung für den flexiblen Einsatz
  • Technik / Flächen: Behebung von Engpässen, Flexibilisierung und Standardisierung, Intensivierung der Nutzung und evtl. Ausbau
  • Prozess-Optimierung / Logistik-DV: Durchgehende Prozess-Unterstützung, neue Funktionalitäten wie beleglose Abwicklung und Null-Fehler-Kommissionierung, optimale Prozess-Synchronisation
  • Controlling: Plan-/Soll-/Ist-Rechnung, Definition von Aufwandstreibern für alle Abteilungen, Mengen- und Zeiterfassung, lfd. Leistungsermittlung